Bosch Twinguard II: So behebst Du ein hartnäckiges Zigbee-Verbindungsproblem (Lösung)
Transparenz-Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links. Du zahlst keinen Cent mehr, unterstützt aber meine Arbeit – vielen Dank dafür!
Wenn Dein Bosch Twinguard II Rauchwarnmelder in Home Assistant plötzlich keine Werte mehr sendet oder nicht mehr erreichbar ist, kann das ziemlich nervenaufreibend sein. Vor allem, wenn Temperatur oder Luftqualität sich über Stunden oder Tage nicht ändern, liegt der Verdacht nahe: Verbindungsproblem mit dem Zigbee-Netzwerk. Ich hatte diesen Fall ebenfalls – und konnte ihn ohne kompletten Reset lösen. In diesem Praxistipp zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du Deinen Twinguard wieder ins Netz bekommst, ohne dass Du Deine Automationen oder Dashboard-Elemente verlierst.
Ausgangslage
- Der Twinguard ist nicht über den Bosch Smart Controller eingebunden, sondern direkt über Zigbee2MQTT.
- Eingesetzt wird ein Zigbee Gateway wie z. B. der Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus, der direkt mit Home Assistant kommuniziert.
- Der Rauchmelder zeigt keine aktuellen Werte mehr an, meist bleibt z. B. die Temperatur über lange Zeit identisch.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Wiederverbindung
Vorbereitung
- Lege den Bosch Twinguard bereit, entferne ihn ggf. von der Decke.
- Rufe in Home Assistant die Zigbee2MQTT Web-Oberfläche auf.
- Aktiviere dort „Permit join (All)“. Das ist für ca. 4 Minuten aktiv.

Twinguard in den Kopplungsmodus bringen
- Batterie entfernen
- Kurz den Taster am Bosch Twinguard drücken (Restspannung entladen?)
- Jetzt: Taster gedrückt halten und gleichzeitig die Batterie wieder einsetzen
- Weiter gedrückt halten, bis der Twinguard orange blinkt
- Taster loslassen
- Danach erneut gedrückt halten, bis der Twinguard grün leuchtet
- Wieder loslassen. Das Gerät sollte nun erneut orange blinken (bereit zur Kopplung)
Reconfigure in Zigbee2MQTT
- Zurück in der Zigbee2MQTT-Oberfläche: gehe zum betroffenen Gerät
- Klicke auf „Reconfigure“ (Das ist der orange Button).

- Wenn nichts passiert, 30 Sekunden warten und nochmal klicken.
- Bei Erfolg leuchtet der Twinguard grün auf
- Anschließend geht die LED aus – das ist ein gutes Zeichen
Kontrolle in Home Assistant
- In der Geräteliste sollte der Twinguard jetzt wieder erreichbar sein
- Temperatur, Luftqualität und Co. aktualisieren sich wieder
- Automationen und Dashboard-Karten bleiben erhalten, da keine neue Entität erzeugt wurde
Warum dieser Weg funktioniert
Der Trick liegt darin, den Bosch Twinguard nicht komplett neu zu pairen, sondern ihn lediglich erneut mit dem bestehenden Eintrag in Zigbee2MQTT zu verknüpfen. Der „Reconfigure“-Befehl ist genau dafür gedacht: Er sagt dem Zigbee-Gerät, sich erneut korrekt zu identifizieren und zu integrieren – ohne dass eine neue ID vergeben wird.
Zusätzlicher Tipp: Reichweite checken
Falls der Fehler regelmäßig auftritt, solltest Du prüfen, ob der Twinguard ausreichend Funkkontakt zum Zigbee-Netzwerk hat. Gerade Rauchwarnmelder sind oft an der Decke in Randbereichen montiert – und damit nicht immer optimal im Mesh eingebunden.
Hier kommen sogenannte Zigbee Repeater ins Spiel. Sie sorgen dafür, dass das Zigbee-Netz stabiler wird und Funklöcher geschlossen werden. Diese Geräte empfangen Zigbee-Signale und leiten sie weiter – ähnlich wie ein WLAN-Repeater. Besonders hilfreich sind sie bei mehrstöckigen Wohnungen oder Altbauten mit dicken Wänden.
Ich habe dazu übrigens einen ausführlichen Testbericht zum Aeotec Range Extender Zi geschrieben. Falls Du wissen willst, wie sich dieser Repeater in der Praxis schlägt, lohnt sich ein Blick! Gerade für Randbereiche in größeren Wohnungen oder Häusern ist das Teil eine echte Empfehlung. Ich selbst habe auch bereits schon zwei dieser Repeater im Einsatz und konnte damit Verbindungsprobleme nachhaltig reduzieren. Besonders in Kombination mit Zigbee2MQTT zeigen sie ihr volles Potenzial: Die Netzwerkkarte wird stabiler, und neue Geräte lassen sich einfacher einbinden.
Tipp: Achte bei der Platzierung darauf, dass der Repeater nicht direkt neben einem WLAN-Router steckt, da es sonst zu Störungen kommen kann. Ideal ist ein Standort zwischen Zigbee-Zentrale (z. B. Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,) und dem betroffenen Gerät.
Fazit
Wenn der Bosch Twinguard nicht mehr funkt, musst Du ihn nicht gleich resetten oder löschen. Mit etwas Geduld und der oben beschriebenen Methode kannst Du die Verbindung zum Zigbee-Netzwerk gezielt wiederherstellen, ohne Dir Dein Home Assistant Setup zu zerschießen. So bleibt Deine Smarthome-Logik intakt – und der Twinguard wieder einsatzbereit.
Hast Du eine andere Lösung gefunden? Lass es mich wissen…
